Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

Zutaten für 14 Portionen
1 | kg | Rhabarber, rot |
---|
Zutaten für den Teig
250 | g | Margarine |
---|---|---|
90 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillinzucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
220 | g | Mehl |
2 | TL | Backpulver |
Zutaten für die Baisermasse
3 | Stk | Eiweiße, Gr. M |
---|---|---|
160 | g | Zucker |
Kategorien
Zeit
53 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 33 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit etwas Butter einfetten oder mit Backpapier belegen.
- Den Rhabarber waschen, putzen und dabei die Fasern eventuell mit einem Messer abziehen. Die Stangen danach in etwa 2 cm lange Stücke schneiden.
- Für den Teig die Margarine mit dem Zucker, dem Salz und dem Vanillinzucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen einer Küchenmaschine sehr schaumig schlagen. Anschließend das Ei hinzufügen und gründlich unterrühren.
- Nun das Mehl mit dem Backpulver mischen und nur kurz unter die übrigen Zutaten mischen. Den Teig danach auf das vorbereitete Backblech geben und gleichmäßig verstreichen.
- Die Rhabarberstücke gleichmäßig auf dem Teig verteilen, das Blech auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und den Kuchen etwa 25 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit für die Baisermasse die Eiweiße in einem Rührbecher sehr steif aufschlagen. Dann den Zucker einrieseln lassen und so lange weiterschlagen, bis die Masse glänzt.
- Jetzt das Blech mit dem fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen, die Baisermasse darauf verteilen und mit dem Löffel Spitzen daraus nach oben ziehen.
- Das Blech zurück in den Ofen schieben und den Rhabarberkuchen weitere 8-10 Minuten backen. Sobald die Baiserspitzen leicht gebräunt sind, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Am süßesten schmeckt Rhabarber mit roten Stielen, der auch Himbeerrhabarber genannt wird. Er eignet sich besonders gut für dieses Rezept. Die Stangen müssen meist noch nicht mal geschält werden. Es reicht aus, die gröbsten Fasern vom Stielende her abzuziehen.
Zum Aufschlagen der Baisermasse müssen Rührbecher und Rührbesen absolut sauber und fettfrei sein, denn nur dann wird die schaumige Masse perfekt. Wer sicher gehen möchte, dass sie nicht zusammenfällt, stäubt nach dem Unterrühren des Zuckers einen Löffel Speisestärke darüber und rührt sie kurz unter.
Die Baiserhaube des Kuchens hat nichts mit den trockenen, staubigen Baisers vom Bäcker gemeinsam. Als Kontrast zum süß-säuerlichen Rhabarber ist sie außen leicht gebräunt und innen weich und flaumig - ein Gedicht!
Während der Kuchen abkühlt, bilden sich auf der Baiserhaube kleine, goldfarbene Tröpfchen aus karamellisiertem Zucker. Je nach Backofen und Umgebungstemperatur bilden sich mehr oder weniger dieser kleinen Tropfen. Das ist völlig normal und sieht hübsch aus.
User Kommentare